Festtagsartikel Weihnachten 2021 Almut Neumann, Mitlödi
Liebe Leser*innen, wenn wir uns mit der Person Jesus beschäftigen, erscheint uns nichts menschlicher als die Berichte von seiner Geburt und seinem Sterben. Besonders die Geburtsgeschichte des Lukas mit all den Personen, die darin vorkommen, rühren uns an, wie Maria, die Hirten, aber auch jene Randfiguren, wie dem Joseph, bis hin zu Ochs und Esel; und da sind auch die Engel, „die himmlischen Heerscharen“.
„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde.“ So beginnt jene vertraute Weihnachtsgeschichte, die voller Zauber und Geheimnisse ist. Und deshalb schlägt sie Menschen auch heute in ihren Bann. Dabei spüren wir, dass sie etwas mit uns zu tun hat und wünschen uns, dass sie irgendwie auch unsere Geschichte wird.
Da ist Maria: Es ja kein leichtes Los, das ihr beschieden ist: der Eingriff Gottes in ihr Leben, die unerwartete Schwangerschaft, dann die mühselige Reise kurz vor der Geburt. Und auch später ein Weg mit Schmerzen. Ihr Sohn ist ihr oft sehr fremd mit seinen Worten und Taten. Am Ende bleibt sie unter dem Kreuz stehen, sie und einige andere. Maria bleibt nicht allein. Sie „bewegt all das Geschehene in ihrem Herzen“, und singt immer wieder: „Den Herrn preist meine Seele. Ich freue mich, dass er mein Retter ist.“
Besinnung «Passwort des wahren Lebens: Freude»
Zu hören als Podcast unter Besinnung «Passwort des wahren Lebens: Freude»
Der Friede Gottes sei mit uns allen. Amen
«Die Freude am Herrn ist eure Stärke».
Mit diesem Wort aus dem Buch des Propheten Nehemia begrüsse ich euch, liebe Freunde, recht herzlich zur Besinnung. Nicht alle können zu unserem Festgottesdienst « 30 Jahre Almut Neumann in Mitlödi» mit schöner Jodelmusik und einer Dia-Schau kommen; deshalb hier nun eine kurze Fassung des Gottesdienstes.
Kennen Sie das auch ? Bei Bestellungen im Internet geht es immer erst weiter, wenn ich «weiter» drücke, oder ich das richtige «Passwort» eingebe. Heute hatte ich mich auch gefragt: Über was soll ich zu Euch reden ? Welche Worte zum richtigen, wahren Leben ? Es ging bei mir nicht weiter; mir fehlte das richtige, wahre Passwort. Bis es mir vom Himmel fiel: Und es ging weiter; das Passwort heisst Freude !
In Psalm 36 heisst es «Wie köstlich ist deine Güte, Gott.» Der ganze Psalm besingt Gott als die Quelle allen Lebens, die tiefste Freude als göttlichen Ursprunges. «Du tränkest deine Menschen mit Wonne wie mit einem Strom», der deiner Quelle entspringt: «Wie köstlich ist deine Güte, Gott, dass Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben. Sie werden satt von den reichen Gütern deines Hauses, und du tränkst sie mit Wonne wie mit einem Strom. Denn bei dir ist die Quelle des Lebens». Amen
Weiterlesen: Besinnung: «Passwort des wahren Lebens: Freude»
Besinnung zum Pfingstfest 2021 Reformierte Kirche Mitlödi
Zu hören als Podcast unter Besinnung Pfingsten 2021
Video: Einstimmung zu Pfingsten in der Kirche Mitlödi
Kirchenfenster in der Kirche Mitlödi von Glasmaler F. Berbig, Zürich–Enge,
1884:
Auferstehung Christi nach einem Gemälde von B. Plockhorst
Der Friede Gottes sei mit euch. Amen
So spricht Gott: Meine Wunder sollen
nicht durch Heer oder Kraft, sondern
durch meinen Geist geschehen. Amen
Mit diesem Wort aus dem Alten
Testament unserer Bibel, aus dem
Buch des Propheten Sacharja, (Sach.
4,6) begrüsse ich Euch herzlich zu
unserer Besinnung an Pfingsten.
Lasst uns beten: Gott, giesse deinen
Geist aus über Jung und Alt, über
Frau und Mann, über Hoch und
Niedrig, über Ost, West, Süd
und Nord.
Sende deinen Atem in das Herz und
in die Hände der Menschen. Giesse
aus deinen Geist über alle, die
glauben; über alle, die zweifeln; über
alle, die lieben; über alle, die einsam:
sind. Sende deinen Atem über die Worte der Menschen, über ihr Schweigen,
Besinnung im Mai zum Muttertag 2021 Reformierte Kirche Mitlödi
Zu hören als Podcast unter Besinnung Mutterteag 2021
Damals war`s: Sprüche aus dem Poesie-Album
Der Friede Gottes sei mit euch. Amen
„Wie sich der Himmel über die Erde wölbt,
so umgibt Gottes Liebe alle, die ihn ehren.
“ Mit diesem Wort aus Psalm 103 begrüsse
ich Euch herzlich zu unserer Besinnung
zum Muttertag.
Eine liebe, ältere Mitlödnerin erzählte mir,
dass ihr beim Aufräumen wieder einmal das
alte Poesiealbum ihrer Mutter und auch ihr
eigenes in die Hände gefallen sind. Verbun-
den mit lieben Erinnerungen übergab sie
mir Sprüche und Bilder daraus. Ich habe
natürlich auch so ein Album und hab sofort
die Sprüche miteinander verglichen. Dabei
musste ich lange überlegen, wie die Gesich-
ter der einzelnen Schreiber damals ausgesehen haben. Die Jüngeren unter uns
wissen vielleicht gar nicht so genau, was ein Po-e-sie-album ist. Ein Poesiealbum
ist ein kleines Büchlein, in das Verse mit meist guten Wünschen hineingeschrieben
wurden. Gerne verzierte man diese Verse noch mit besonders schönen Zeichnun-
gen, Scherenschnitten oder mit Glanzbildchen. Es musste alles perfekt ins Reine
geschrieben werden; und bitte: ja, keine Fettflecken.
Auch in den 50er und 60er Jahren waren solche Alben noch beliebt.
Besinnung Ostern 2021
Zu hören als Podcast unter Besinnung Ostern 2021
Ref. Kirche Mitlödi, April 2021 : Ostern - Steine des Lebens 1
Ostergruss: Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.
Herr, ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel.
Die Nacht ist verflattert, und ich freue mich am Licht. Deine Sonne hat den Tau
weggebrannt vom Gras und von unseren Herzen. Was aus uns kommt und was in
uns ist an diesem Morgen – alles ist Dank. Herr, ich bin fröhlich heute am Morgen.
Die Vögel und die Engel jubilieren, und ich singe auch. Das All und unsere Herzen
sind offen für deine Gnade. Herr, ich freue mich an der Schöpfung und dass du
dahinter bist und daneben und davor und darüber und in uns.
Ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel. Amen ( Gebet aus Westafrika )
Besinnung im März zur Konfirmation 2021 Reformierte Kirche Mitlödi
Zu hören als Podcast unter Besinnung März 2021 Kompass
„Wo stehst du ? Wohin willst du ?“
Der Friede Gottes sei mit uns allen. Amen
„Wie sich der Himmel über die Erde wölbt, so umgibt Gottes
Liebe alle, die ihn ehren.“ Mit diesem Wort aus Psalm 103
begrüsse ich Euch herzlich zu unserer Besinnung.
Am 28.März dürfen wir Konfirmation feiern,
leider wieder nur im engsten Familienkreis.
Die Konfirmation hat etwas mit einer Standortbestimmung
zu tun: „Wollt ihr euer Leben als Christen führen und zu
dieser Gemeinde gehören?” Dahinter stecken auch die Fra-
gen, wie man auf seinem Weg seine Ziele verfolgen möchte.
„Wohin willst du ? Welche Ziele setzt du dir ? Welche Masstäbe, welche christlichen Werte
sind dir dabei wichtig ?“
Das ist gar nicht so einfach zu beantworten! Und das gilt nicht nur für unsere Konfirmanden,
sondern gilt auch für uns Erwachsene, gerade in der heutigen Krisenzeit.
Die Ziele, die man sich für sein Leben steckt, könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine
will einmal richtig viel Geld haben. Der Andere sehnt sich danach, berühmt zu sein, aner-
kannt, glücklich. Ein anderer sagt: ich will so ein Leben, dass Gott es gut findet. Oder man
will einmal einen liebevollen Partner finden und eine Familie gründen, um die man sich
sorgen kann. Oder wieder einer möchte am Ende seines Lebens etwas zum Guten bewegt
haben; oder einfach mit den Menschen in Frieden auskommen dürfen. Doch werden wir die
Ziele erreichen ? Setzen wir auf ganz andere Massstäbe, um sie zu erreichen ? Oder sind uns
gar andere Ziele zugedacht ? Wir kennen uns manchmal nicht mehr aus ! Gut ist es, wenn
man eine Orientierung hat ! Ein Kompass kann helfen.!
Weiterlesen: Besinnung im März zur Konfirmation 2021 Reformierte Kirche Mitlödi
Ref. Kirche Mitlödi, Februar 2021: «Auf festen Grund bauen»
Zu hören als Podcast unter Besinnung Februar 2021
Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft,
bewahre Eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen
Herzlich willkommen zu unserer Besinnung mit dem Motto des diesjährigen
Weltgebetstages aus Vanuatu: «Auf festen Grund bauen»
Wir beten: Gott des Himmels und der Erden, du bist mein Gott, den ich suche
zwischen dem weiten Himmel, der sich stets bewegt, und dem weiten Alltag, der oft
feststeht. Gott, durchbrich mit diesem Tag meine Wüstenzeit. Lass diesen Tag zu
einer Oase werden. Unter dem Schatten deiner Flügel will ich mir heute ein Haus
bauen, ein kleines nur. Und dann komm und besuche mich mit deinem Wort, in
einem Lied, in Brot und Wein, mit deinem Segen. Komm und erwecke deine Kraft,
dass ich gestärkt auf den Wegen meines Alltags weiterwandle, nach deinem Wort
handle und dich dabei mit fröhlichem Munde lobe. Amen
Weiterlesen: Ref. Kirche Mitlödi, Februar 2021: «Auf festen Grund bauen»
Besinnung zum neuen Jahr 2021
Zu hören als Podcast unter Besinnung zum neuen Jahr 2021
Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft,
bewahre Eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen
Herzlich willkommen zu unserer Besinnung zum Jahresanfang. Ein neues Jahr liegt
vor uns – 365 Tage, beinahe 9.000 Stunden, mehr als 200.000 Minuten. Was vor uns
liegt, weiss Gott allein. Was uns aber auch in diesem Jahr guttun wird, ist das Hören
auf Gottes Wort und das Leben in seiner Nachfolge, wie es das Bibelwort uns auf-
trägt: „Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch mein Vater barmherzig ist.“ Amen
Gebet: Wir bringen vor dir, Gott, unseren Dank: für alles, was unser Leben reich
macht: unsere Gesundheit, die Geborgenheit in unserer Familie, die Zuneigung und
Begleitung von Menschen, denen wir am Herzen liegen, unsere Erfolge, die Sicher-
heit und den Frieden in unserem Land, deine Nähe, die wir täglich aufs Neue erfah-
ren. Wir bringen vor dir, Gott, unsere Trauer für alles, was uns das Leben schwer
macht: Krankheit und Not, den Verlust eines geliebten Menschen, Fehler, die wir
gemacht haben und Enttäuschungen, die uns bereitet wurden, unsere Gedanken-
losigkeit im Umgang mit anderen, unsere Angst, unseren Zweifel, angesichts all des
Schrecklichen, das die Welt bedroht. All das legen wir in deine Hände. Sei uns in
diesem Jahr wieder Heimat und Geborgenheit. Amen
Besinnung zur Weihnacht, Dezember 2020
Zu hören als Podcast unter Besinnung zur Weihnacht, Dezenber 2020
Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre Eure Herzen und Sinne
in Christus Jesus. Amen. Herzlich willkommen zu unserer Besinnung zur Weihnachtszeit.
„Wär das nicht schön: auf etwas hoffen können, was das Leben lichter macht und
leichter das Herz, - das gebrochene ängstliche -, und dann den Mut haben, die Türen weit
aufzumachen und die Ohren und die Augen und auch den Mund nicht länger verschliessen ?
Wär das nicht schön: wenn am Horizont Schiffe auftauchten eins nach dem anderen
beladen mit Hoffnungsbrot bis an den Rand: das mehr wird immer mehr durch Teilen ?“
Besinnung zum Ewigkeitssonntag, November 2020
Zu hören als Podcast unter Besinnung zum Ewigkeitssonntag, November2020
Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre Eure Herzen und Sinne
in Christus Jesus. Amen Stark wie der Tod ist die Liebe... auch mächtige Wasser
können die Liebe nicht löschen, auch Ströme schwemmen sie nicht hinweg.“ Amen
Mit diesem Wort aus dem Hohenlied im Alten Testament begrüsse ich Euch herzlich
zur Besinnung zum Ewigkeitssonntag– dem letzten Sonntag in unserem Kirchenjahr.
Gerade im eher trüben November, in dem wir diesen Tag begehen, besinnen wir uns
mehr als gewöhnlich über unser Leben; besonders, wenn schreckliche Ereignisse bei
uns und in der Welt geschehen und uns erschüttern, und uns aus der inneren
Festigkeit bringen.
Lasst uns beten: Guter Gott, Schöpfer der Welt, von dir kommt alles Leben und zu
dir kehrt es zurück. Zu dir kommen wir mit unseren Erinnerungen an Verstorbene,
kommen zu dir mit unserer Trauer, mit unseren Sorgen und Schmerzen.
Wir bitten dich: Gib uns Lebensmut und Stärke, gib uns Zeit zum Trauern, Zeit zum
Lebensfreude. Gib uns Kraft, um uns neu einzustellen auf die Fragen des Lebens.
Schenke uns Hoffnung über Sterben und Tod hinaus. Amen
Besinnung im Oktober 2020 zum Reformationstag
„Wurzeln und Flügel“
Zu hören als Podcast unter Besinnung im Oktober 2020 zum Reformationstag
Der Friede Gottes sei mit euch. Amen
Einen andern Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist,
welcher ist Jesus Christus. Amen
Mit diesem Wort aus dem 1.Korintherbrief 3, 11 unserer Bibel, begrüsse ich Euch herzlich
zu unserer Besinnung zum Reformationstag. Ende Oktober feiern die evangelischen
Christen mit dem Reformationsfest den „Geburtstag“ ihrer Konfession. Vor mehr als 500
Jahren, am 31.Oktober 1517, brachte Martin Luther in 95 Thesen seine Kritik gegenüber
der damals bestehenden Kirche zum Ausdruck, Die zentrale Erkenntnis Martin Luthers war
die Rechtfertigung des Sünders allein aus Gnade Der Mensch werde nicht durch seine
Werke gerechtfertigt, sondern allein aus Glauben, denn so schreibt der Apostel Paulus im
Römerbrief: «Ich rede aber von der Gerechtigkeit vor Gott, die da kommt durch den
Glauben an Jesus Christus. Sie werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch
die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist.» ( Römer 3, 21 - 28 ). Amen
Weiterlesen: Besinnung zum Reformationstag „Wurzeln und Flügel“, Oktober 2020
Besinnung im September 2020 Reformierte Kirche Mitlödi
«Die Bibel – Worte des Lebens» zur Konfirmation
Zu hören als Podcast unter Besinnung im September 2020
Der Friede Gottes sei mit euch. Amen
Wie sich der Himmel über die Erde wölbt, so umgibt Gottes Liebe alle, die ihn ehren.
Mit diesen Worten aus Psalm 103 begrüsse ich Sie recht herzlich zu unserer
Besinnung. Am 20. September dürfen wir endlich Konfirmation feiern, leider aus
gesundheitlichen Vorsichtsmassnahmen nur im engen Familien-und Freundeskreis.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an Ihre Konfirmation. So wie Gott in der Taufe JA
zu uns gesagt hat, so sagten wir damals, sagen heute unsere Konfirmanden
JA zu Gott, sagen Ja zu ihrer Zugehörigkeit zur Kirche Jesu Christi, bekennen sich
zu ihrem christlichen Glauben. Sie wollen allein weitergehen auf dem Weg, auf
dem Ihre Eltern und Paten sie geführt haben. Sie sollen dazu gesegnet werden, weil
jeder von ihnen in Gottes Augen wertvoll und kostbar ist.
Weiterlesen: Besinnung im September 2020 Reformierte Kirche Mitlödi
Mitlödner Berggottesdienst im Giplen
Mitlödner Berggottesdienst im Giplen
Dank dem wunderbaren Wetter, konnte der Berggottesdienst 2020
wieder im Giplen stattfinden und viele Leute, gross und klein, wanderten
oder fuhren mit dem Fahrdienst, den «Berg» hinauf.
Der Berggottesdienst, der mitten in der Natur gefeiert wird,
auf dem «Riitplatz», der Waldlichtung oberhalb von Mitlödi,
ist vor allem in diesem Jahr «wie ein glänzender Kristall».
Besinnung zum 1. August 2020
Zu hören als Podcast unter Besinnung 1. August 2020
seine Güte währet ewiglich. (Ps 136,1) Der Friede Gottes sei mit uns allen. Amen
wird uns besonders bewusst, was es heisst, in einer so schönen Heimat leben zu dürfen,
in solch einer wunderbaren Schöpfung Gottes. Berge machen vor allem das Besondere in
der Schweiz aus. Viele haben schon gesagt: In den Bergen erahnen wir Gott.
daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen zerstört werden,
nicht von Hunger und Furcht gequält, nicht zerrissen in sinnlose Trennung nach Rasse,
Hautfarbe oder Weltanschauung. Gott, gib uns den Mut und die Voraussicht, schon heute
mit diesem Werk zu beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder einst mit Stolz den
Namen «Mensch» tragen. Amen
Besinnung zum Johannestag, dem 24. Juni 2020
Jesus. Amen
Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen. Lobe den Herrn, meine
Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.
Die Natur grünt, blüht, setzt Frucht an. Das Jahr hat Halbzeit. Sie zeigt, was jeder von uns über
sein Leben erfährt, dass wir irgendwann den Höhepunkt erreichen, den Zenit überschreiten
werden. Und so wie die Tage wieder kürzer werden, so werden auch unsere Kräfte des Lebens
nachlassen. Und wenn wir auf unser Leben zurückschauen, werden wir merken: Wir haben nicht
alles erreicht. Manches ist nicht gelungen, bleibt offen; Wünsche, Träume, Sehnsüchte,
Hoffnungen bleiben unerfüllt.
Auch das Kirchenjahr ist in seiner Hälfte angekommen. Es kennt sogar ein Fest für diese Zeit. Am
24.Juni, nach der Sommersonnenwende, feiern wir den Johannestag
Besinnung zum Pfingstfest „Was Gottes Geist bewegt“, Mai 2020
Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen,
spricht Gott, der Herr.
Mit diesem Wort aus dem Alten Testament unserer Bibel, aus dem Buch des Propheten
Sacharja, (Sach. 4,6) begrüsse ich Euch herzlich zu unserer Besinnung an Pfingsten.
Jahr für Jahr beginnt zu Pfingsten das grosse Rätselraten: Was ist an Pfingsten bloss
geschehen, dass es noch einen weiteren arbeitsfreien Feiertag in unserem weltlichen
Kalender verdient hat ?
Pfingsten ist ein uraltes Fest. Schon die Juden feierten es 50 Tage nach dem jüdischen
Passahfest, unserem Osterfest. Die ersten Früchte waren geerntet. Dafür dankte man
Gott. Aber auch noch für eine andere Gabe: für das Gesetz, das den Juden von Gott
gegeben war. Pfingsten war also ein Fest der Lebensfreude, der Freude an der
Schöpfung und an der göttlichen Weisung, die Leben vor dem Zerfall bewahren sollte.
Weiterlesen: Besinnung zum Pfingstfest „Was Gottes Geist bewegt“, Mai 2020
Schweiz und das Bundesamt für Gesundheit ausgearbeitet haben: Wir halten viel Abstand
zueinander und singen nicht, aber hören viel Musik.
Pfarrblatt bzw.auf der Homepage: www.ref-mitloedi.ch
Besinnung: «Den Sinn des Lebens erkennen,Teil 1» Auffahrt 2020
Christus spricht: «Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir
ziehen.» Amen ( Johannes 12, 32 )
nun zur Rechten Gottes sitzt. Damit verbinden sich große Hoffnungen, die wir auch
heute noch nicht aufgegeben haben: die Hoffnung auf das Ende von Leiden und
Schmerzen, von Krieg und Konflikten, von Armut und Elend, Krankheit und Tod.
Das ist für mich das eigentlich Hoffnungsvolle am Auffahrtstag. Jesus tritt seine
Herrschaft an der Seite Gottes an. Eine wundersame Herrschaft. Er herrscht, indem
er sich uns entzieht. Und indem er sich uns entzieht, erfüllt er Menschen mit Kraft.
So sagt er zum Abschied: «Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.»
"Ja, ihr werdet eine Kraft empfangen und der Heilige Geist wird über euch kommen."
Weiterlesen: Besinnung: «Den Sinn des Lebens erkennen,Teil 1» Auffahrt 2020